Wir sind Partner beim europäischen Bildungsprojekt INNOMATH. INNOMATH ist eine Abkürzung für "INNOvative Bildungsprozesse zur Förderung MATHematisch (hoch-)begabter Schüler*innen in Europa." Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der offiziellen Pressemitteilung.
Über den aktuellen Stand der Arbeit informiert der Newsletter sowie die Homepage.
In den letzten eineinhalb Jahren (Stand: Februar 2022) haben wir, Lara und Steven (Jahrgang 12), am MMX-Schülerprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt teilgenommen. Ziel dieses Projektes war es, ein funktionsfähiges Marsrover-Modell aus LEGO MINDSTORMS® zu bauen, das halbautomatisch die Zusammensetzung von Gesteinen bestimmen kann.
Am meisten gefallen hat uns das Ausprobieren verschiedener Bauformen des Rovers und das Auseinandersetzen mit der Messmethode, mit der wir die Gesteine bestimmen konnten.
Außerdem war die Zusammenarbeit mit Fachleuten des DLR (Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum) sehr spannend. Den Entwicklungsprozess eines solchen Projektes nachvollziehen zu können war eine tolle Erfahrung.
Die Möglichkeit, unser Projekt bei einer Physikschülertagung vorstellen zu können und andere Physikinteressierte kennenzulernen, war noch ein besonderes Highlight für uns.
Wir können allen Schüler*innen, die Spaß am Bauen oder an Physik allgemein haben, sehr empfehlen an diesem oder ähnlichen Projekten teilzunehmen, da man dadurch Physik weit über den Schulunterricht hinaus versteht und unter anderem lernt mit Rückschlägen umzugehen.
Seit Dezember 2018 kooperiert das Immanuel-Kant-Gymnasium mit der Fielmann AG. Ein zentraler Inhalt dieser Kooperation ist die Berufsorientierung, denn eine Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Schulen schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis. Fehlende Einblicke in die Anforderungen der späteren Arbeits- und Ausbildungswelt können durch Kooperationspartner kompensiert werden.
So wird die Fielmann AG zukünftig das Immanuel-Kant-Gymnasium bei verschiedenen Projekten, den Praktika in Klasse 9, bei dem Langen Nachmittag der Wissenschaften durch Sponsoring und Teilnahme oder bei der Gestaltung eines grünen Schulhofes unterstützen. Im Ergänzungskurs Studium und Beruf oder auch in anderen Klassenstufen können mithilfe der Fielmann AG im Rahmen eines Bewerbertrainings reale Bewerbungs- und Bewährungssituationen geschaffen werden. Darüber hinaus lädt die Fielmann AG Schüler*innen des Immanuel-Kant-Gymnasiums zu Betriebsbesichtigungen ein, informiert bei entsprechenden Gelegenheiten über Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten in der Augenoptik und nimmt an einer zukünftig geplanten Informations- und Beratungsveranstaltung zum Thema „Bewerbung um einen Praktikumsplatz“ in Klasse 8 teil.
Im Februar 2019 unterschrieb das Immanuel-Kant-Gymnasium einen zweijährigen Kooperationsvertrag mit der GemüseAckerdemie.
Durch diese Kooperation erweitert die GemüseAckerdemie den kleinen aber feinen Schulgarten unserer Schule. Im Schulgarten werden nun noch vielfältigere Gemüsesorten angebaut unter Berücksichtigung einer kontinuierlichen Fruchtfolge. Das Team von der Ackerdemia bepflanzt die Beete mit den Schüler*innen der Klasse 5 und stellt überdies Unterrichtsmaterialien und Pflanzen sowie Saatgut zur Verfügung. Im Rahmen der Kooperation erhalten wir auch finanzielle Mittel, die es uns ermöglichen, zum Beispiel neue Beete und Erde zu kaufen.
Unsere Schule bekommt von Mitte September bis Mitte Mai monatlich jeweils einen kostenlosen Klassensatz der Zeitschrift "Finanztest" für den Einsatz im Unterricht.
In der Zeitschrift werden u. A. Themen wie Steuern, Versicherungen, Verbraucherhinweise beim Kauf und Datenschutz beim Online-Banking behandelt.
Das Immanuel-Kant-Gymnasium kooperiert seit 2021 mit der DB Systel, dem IT-Dienstleister der Deutschen Bahn. Um die Studien- und Berufswahl zu erleichtern sowie die Ausbildungs- und Studienreife zu fördern, werden Einblicke in die Praxis entsprechender Berufe gewährt. Die Schüler*innen sollen Arbeitsplatzbedingungen und Qualifikationsanforderungen der Arbeits- und Wirtschaftswelt einschätzen lernen und ihre für die berufliche Entwicklung bedeutenden überfachlichen Kompetenzen weiterentwickeln. Dazu werden beispielsweise Exkursionen von Kursen und Klassen in die nahe der Schule gelegenen Räume der DB Systel ermöglicht. Das Unternehmen nimmt als Referent am Langen Nachmittag der Wissenschaften teil und zeigt auf, welche Ausbildungs-, Studien- und Arbeitsmöglichkeiten in einem Unternehmen wie der DB bestehen; es trägt mit Beratungen und Präsentationen zum Praxisbezug der Ergänzungskurse "Studium und Beruf" bei und unterstützt auch die AG Schülerfirma. Außerdem ist die Durchführung von Assessment-Center-Trainings geplant, um Schüler*innen auf reale Bewerbungssituationen vorzubereiten.