Es gibt Verlinkungen, mit denen Sie direkt zur Seite im PDF Dokument kommen.
Allgemeine Arbeitsmethoden
Arbeitsmethoden in der Sek I (Seit 2010 - 2011)
Die folgende Tabelle umfasst die wesentlichen Methoden, unabhängig vom konkreten Fach, welche grundsätzlich in der Sekundarstufe I entwickelt werden müssen. Dabei ist es besonders wichtig, dass die entsprechenden Methoden kontinuierlich im Unterricht aller Fächer neben den konkreten Fachmethoden eingesetzt werden. Auf diese Weise lässt sich bei den Schülerinnen und Schülern die Methodenkompetenz kontinuierlich entwickeln.
Allgemeine Arbeitsmethoden in der Sek I [906 KB]
Methodenüberblick | inhaltliche Festlegung | Verantwortlichkeit |
---|---|---|
Mindmap erstellen |
|
|
Sachtexte analysieren |
|
|
Erstellen und Auswerten von Statistiken und Grafiken |
[vgl. auch Anlage H - zu Seite 14] ANMERKUNG: alle Fachbereiche sollten zum Erstellen von Grafiken die Bearbeitung mit dem Computer nutzen |
*ITG | liefert Grundlagen zum Arbeiten mit Tabellenkalkulationsprogrammen |
Arbeit mit dem Wörterbuch, Fremdwörterbuch und dem DUDEN |
|
|
Spickzettel-methode |
|
|
KL 7 / 8 (10 - 20 Minuten) |
[vgl. auch Anlage C - zu Seite 8] |
Hier müssen alle Kollegen nach einheitlichen Maßstäben arbeiten, die den Schüler bekannt gemacht werden. Zusätzlich sind fachspezifische Besonderheiten der Anlage C ergänzend hinzuzufügen. |
KL 9 / 10 (15 - 45 Minuten) |
||
KL 11 / 12 (30 - 90 Minuten) |
||
Recherchieren im Internet |
[vgl. Anlage D - zu Seite 9] |
|
Präsentations- Techniken |
|
|
Informationen aus visuellen/ audiovisuellen Medien entnehmen |
|
|
Schreibprozess eigenverantwortlich gestalten |
[vgl. Anlage E - zu Seite 10] |
|
Hefterführung | [vgl. Anlage E - zu Seite 10] |
|
angemessener Sprachgebrauch |
|
|
Teamarbeit | [siehe Entwicklungsschwerpunkt Klasse 9 / 10] |
|
Protokollieren |
[vgl. Anlage H - zu Seite 14] |
Schulspezifische Entwicklungsschwerpunkte*
Im Folgenden werden nur die schulspezifischen Schwerpunkte aufgeführt, die durch die fachspezifischen Methoden ergänzt werden müssen.
Methodischer Schwerpunkt (schulspezifisch) | Begründung | Umsetzung/Inhalt |
---|---|---|
KL 7 / 8Mindmap erstellen |
|
siehe Anlage Aa |
einfache Sachtexte verstehen und Inhalt mit eigenen Worten wiedergeben |
|
siehe Anlage B
|
Spickzettel-methode |
|
siehe Anlage Ab |
Hefterführung |
|
siehe Anlage E |
KL 9 / 10
Referate und Präsentations- Techniken |
|
siehe Anlage C |
Teamarbeit |
|
|
Entwicklung des Schreib- Prozesses |
|
siehe Anlage G |