Unterricht
Grundsätzliches
Sekundarstufe I
Schwerpunkt in den Klassenstufen 7 und 8. ist die Aneignung von sicherem Grundwissen und soliden Grundfertigkeiten. Dann ist man im zunehmenden Maße in der Lage, Sachverhalte mittels der Mathematik zu beschreiben und zu bewerten, z.B. Telefontarife schnell zu vergleichen, herauszufinden, wie man mit einem 100 m langen Seil ein möglichst großes Grundstück absteckt oder zu bestimmen, wie schnell die Bevölkerung wächst. Bei aller Anwendung bleibt das Ziel, die mathematischen Fähigkeiten weiter zu entwickeln und tiefer in die mathematische Denkweise einzudringen.
In geeigneter Weise wird der Unterricht durch den Taschenrechner und den Computer unterstützt, d.h. der Einsatz ist überall dort sinnvoll, wo Rechenarbeit abgenommen und die Anschauung erhöht werden kann. Doch zuerst kommt das Verstehen. Das Denken bleibt beim Menschen. Durch vielfältige Unterrichtsmethoden, z.B. die Arbeit in Teams oder selbstorganisiertes Lernen, wird es den Schülern zunehmend gelingen, selbstständig und kritisch zu lernen.
Bei allem sollte man wissen:
Mathematik
- gibt es an jeder Schule
- ist ein Kernfach (wie Deutsch und die zwei Fremdsprachen)
- ist Pflichtfach bis zum Abitur
- ist Pflichtprüfungsfach für den mittleren Schulabschluss
- ist Prüfungsfach im Abitur
- kann Spaß machen
- ist anstrengend.
Profilklassen
Intensivierter Mathematik-Unterricht bis hin zu den Leistungsnachweisen Analysis 1 und lineare Algebra 1 der Universität
Kinder, die besonderes Interesse an der Mathematik haben, können dieser Leidenschaft in unserer Profilklasse intensiv nachgehen. Hier wird mehr Mathematikunterricht (5 Stunden pro Woche) erteilt als in den anderen Klassen. Da bleibt noch die Zeit, sich Themen zuzuwenden, die sonst kaum Beachtung finden. Auch für die Teilnahme an den verschiedenen Stufen der Mathematikolympiaden wird trainiert.
In der Sekundarstufe II kann man dann sogar am profilierten Leistungskurs der Schule teilnehmen, in dem nach einem speziellen Rahmenlehrplan und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin unterrichtet wird.
Schüler, die sogar in diesem Kurs sehr gute Leistungen erreichen, erhalten mit dem Abiturzeugnis die Leistungsnachweise Analysis 1 und lineare Algebra 1 der Humboldt-Universität. Diese Leistungsnachweise werden von allen deutschen Universitäten und Hochschulen anerkannt und erleichtern damit den Beginn eines Studium ganz erheblich.Im Sommer 2007 gab es diese Möglichkeit für unsere Schüler erstmals. Drei der insgesamt neun Kursteilnehmer konnten diese Leistungsnachweise erwerben.
Wettbewerbe |
Datum | Teilnehmer |
---|---|---|
Schulolympiade 1. Stufe | Freitag 5. Oktober 2018 |
Deligierte der Klassen und Kurse (etwa 120 Schülerinnen und Schüler). |
2. Stufe Mathematikolympiade | Mittwoch 14. November 2018 |
Die Sieger der 1. Stufe mit ausreichender Punktzahl. |
Pangea | Mittwoch 20. Februar 2019 |
Alle Klassen, die sich für die Teilnahme entscheiden. |
3. Stufe |
Freitag
22. Februar 2019 Samstag23. Februar 2019 |
Qualifizierte, mit Einladung vom Verien Mathematikolympiade e.V. |
Känguruh-Wettbewerb |
Donnerstag |
Alle Schülerinnen und Schüler, die teilnehmen möchten. Startgeld: 2 € (etwa 250 Schülerinnen und Schüler). |
Tag der Mathematik Teamwettbewerb an der Beuth Hochschule für Technik |
Samstag
11. Mai 2019 |
Teams, die starten möchten. |
Sommerschule Mathematik in Blossin |
Sonntag - Freitag 2.-7. Juni 2019 |
Schülerinnen und Schüler aus dem profilierten Leistungskurs Mathematik. |
Beste Schule 2016