Langer Nachmittag der Wissenschaften
4. LANGEN NACHMITTAG DER WISSENSCHAFTEN
am Sonnabend, den 22. September 2018, von 13.00 - 18.00 Uhr einladen.
Ergänzungen zu den Themen und Referenten 2018 - 24.08.2018
Referent | Thema |
---|---|
12. StR. Frau Heike Lawin |
Gehört der Islam zur Mathematik? Ob der Islam zu Deutschland gehört, oder nicht – darüber mögen sich die Politiker die Köpfe zerbrechen oder einschlagen. Und wer einmal in Spanien in der Alhambra war, ist begeistert von der Vielfalt islamischer Ornamente, unabhängig davon, ob er die mathematische Klarheit, die in ihnen zum Ausdruck kommt, erkennen kann oder auch nur will. Und er beginnt zu ahnen, welchen Verlust die europäische Wissenschaft durch die Vertreibung der Muslime aus Andalusien erlitten hat. Bereits im 15. Jahrhundert bediente sich die islamische Architektur verschiedener Muster, deren mathematische Gesetzmäßigkeiten erst Jahrhunderte später in der westeuropäischen Mathematik erschlossen werden sollten. Einige davon wollen wir am Langen Nachmittag der Naturwissenschaften untersuchen. |
35. Dr. Sebastian Schirrmeister |
Gedichte zerpflücken als Beruf. Literaturwissenschaftler*innen zwischen Schreibtisch, Bibliothek und Hörsaal Was macht eigentlich ein Literaturwissenschaftler? Die etwas banal klingende Antwort lautet: Lesen, Schreiben und Reden. Dass sich dahinter doch etwas mehr verbirgt, soll der Vortrag zeigen. Es geht u.a. um folgende Fragen: Lesen Literaturwissenschaftler*innen anders? Wieso sind manche Doktorarbeiten hunderte Seiten lang? Warum ist das Gespräch über einen literarischen Text nie zu Ende? Gibt es so etwas wie die "richtige" Interpretation? Besteht die Welt, die wir wahrnehmen, nur aus Erzählungen? Lohnt es sich für einen Germanisten, eine fremde Sprache zu lernen? Was daran ist eigentlich Wissenschaft? Wer vergibt Fußnoten? Und nicht zuletzt: Brauchen wir das? |
36. Dipl. Ing. Cornelia Schirrmeister |
Mehr als ein bisschen Dämmung. Wie man als Bauingenieurin dafür sorgen kann, dass alle gern zur Schule gehen Wer friert, lernt nicht gut. Wer schwitzt, auch nicht. Und wer zu wenig Sauerstoff bekommt, darf sich nicht wundern, wenn es mit den Noten bergab geht. Ebenso wie diejenigen, die in der letzten Reihe nie hören, was vorne gesagt wird, oder nichts sehen, weil die Sonne blendet. Der Klassenraum ist nicht nur eine tägliche Herausforderung für Lehrer und Schüler, sondern auch eine komplexe Angelegenheit für Bauingenieure. Wird eine neue Schule gebaut, ist die sogenannte "Behaglichkeit" bei den Planungen und Simulationen ein zentraler Punkt. Und bei einer alten Schule? Auch hier gibt es immer Möglichkeiten, die Situation zu verbessern und so die Anzahl der Ausreden, warum man gerade nicht aufpassen konnte, zu verringern. |