Am Wahrheitsgehalt dieses Zitats möchten wir nicht zweifeln, nehmen die Herausforderung aber gleichzeitig an: Mit unserer breiten Aufstellung im Fachbereich Informatik möchten wir möglichst vielen Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis für informatische Prozesse vermitteln. Dafür haben wir unsere technische Ausstattung in und für die gesamte Schulgemeinschaft auf den aktuellen Stand gebracht: Neue PCs, mehrere PC-Räume, rund 100 iPads für die unterrichtliche Nutzung, digitale Tafeln, eine moderne IT-Makerwerkstatt usw. Als eine der wenigen Schulen in Berlin bieten wir verbindlichen ITG-Unterricht für alle an (Klasse 7 bzw. 5), gleichzeitig Wahlpflichtunterricht in den Stufen 8, 9 und 10 sowie Informatik in der Oberstufe (Grund- und Leistungskurs) und viele Arbeitsgemeinschaften im IT-Bereich.
Genauere Informationen zur Informatik finden Sie hier thematisch sortiert:
Glasfaser-Internet, digitale Tafeln, moderne PCs, die digitale Lernumgebung IServ einschließlich schulischer Mailadresse sowie iPads, Notebooks und Convertibles sind für uns schon seit längerem Teil des Schulalltags (siehe Digitaler Schulalltag). Der Fachbereich Informatik bietet in den vier IT-Räumen, die von allen Kolleginnen und Kollegen digital gebucht werden können, zudem einen PC-Arbeitsplatz für etwa 100 Schülerinnen und Schüler. Rund 100 schulische iPads sowie weitere ca. 50 Notebooks stehen im gesamten Schulgebäude an speziellen Ladestationen zur Ausleihe zur Verfügung.
Einer der vier IT-Räume ist zudem als modernes „Maker“-Labor eingerichtet und beheimatet Convertibles, zahlreiche 3D-Drucker, Wandtattoo-/Shirt-Plotter, einen Lasercutter, Lötstationen sowie ein breites Sortiment an Robotertechnik (Arduino, mBot) einschließlich Werkzeug. Weitere Informationen zu diesem landesweit geförderten Projekt finden Sie hier.
Als eine der wenigen Schulen bieten wir die Möglichkeit, in Klasse 8, 9 und 10 tiefer in die Informatik einzusteigen. Dabei geht es nicht um „Spezial- und Programmierwissen“ nur für IT-Fortgeschrittene, sondern um breites Grundlagenwissen, das auch grundlegende Programmierkenntnisse beinhaltet. Hier die Übersicht über die aktuellen Schwerpunktthemen des jeweiligen Schuljahres:
Wir bieten neben Grundkursen auch Leistungskurse an, wobei folgende Themen bis zum Abitur bearbeitet werden. Dafür werden aktuelle Programmiersprachen und -umgebungen (z.B. Greenfoot) genutzt.