Am 13. Mai 2025 durfte unser Politik-Leistungskurs besonderen Besuch begrüßen: Eine Gruppe schwedischer Schüler*innen kam an unsere Schule, um sich mit uns über aktuelle politische Themen auszutauschen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen unseren Ländern zu entdecken.
Nach einer kurzen Begrüßung starteten wir direkt in die gemeinsame Arbeit: In kleinen gemischten Gruppen diskutierten wir über eine Vielzahl politischer Themen – darunter Atomenergie, Klimapolitik, Geschlechtergerechtigkeit und die Wehrpflicht. Dabei wurden nicht nur Meinungen ausgetauscht, sondern auch spannende Einblicke in das politische Denken und den Schulalltag des jeweils anderen Landes gewonnen.
Besonders interessant war zu beobachten, wie unterschiedlich das politische Wissen über Deutschland in Schweden ausgeprägt ist – und umgekehrt. In der abschließenden Plenumsrunde präsentierten die Gruppen ihre Diskussionsergebnisse, sodass alle Teilnehmenden einen umfassenden Eindruck der besprochenen Themen erhalten konnten.
Natürlich blieb es nicht nur bei der Politik: Auch persönliche Gespräche kamen nicht zu kurz. Wir sprachen über unseren Alltag, unsere Hobbys und entdeckten viele Gemeinsamkeiten – was zu einer lockeren, offenen Atmosphäre beitrug. Es wurde viel gelacht, diskutiert und gestaunt – der Austausch war nicht nur informativ, sondern auch sehr herzlich.
Leider stand uns für diesen "Crashkurs" in Kultur und Politik nur ein einzelner Unterrichtsblock zur Verfügung – aus unserer Sicht viel zu wenig Zeit, um all die spannenden Themen vollständig zu vertiefen. Trotzdem war es eine bereichernde und einmalige Erfahrung, die uns im weiteren Politikunterricht immer wieder neue Perspektiven eröffnet hat.
Von Luca R. und Luise S.