Sekundarstufe II
Das Kurssystem umfasst gegenwärtig die Jahrgangsstufen 11 und 12.
In den Grund- und Leistungskursen der gymnasialen Oberstufe erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre bis dahin erworbenen Kompetenzen mit dem Ziel, sich auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums oder einer beruflichen Ausbildung vorzubereiten. Der beschleunigte Wandel einer von Globalisierung geprägten Welt erfordert ein dynamisches Modell des Kompetenzerwerbs, das auf lebenslanges Lernen und die Bewältigung vielfältiger Herausforderungen im Alltags- und Berufsleben ausgerichtet ist. Die Leistungskurse umfassen fünf Unterrichtsstunden und die Grundkurse drei Unterrichtsstunden pro Woche.
Exkursionen stellen einen unverzichtbaren Bestandteil des Geographieunterrichts dar, weil sie die im Unterricht erworbenen Kenntnisse vertiefen und veranschaulichen helfen.
Erweitert werden diese durch thematische Kursfahrten im Rahmen der Leistungskurse (z.B. Rom, Prag, Krakau,…).
Inhalte der Kurshalbjahre:
- Semester - Siedlungsentwicklung (Schwerpunkt Berlin) und Raumordnung
- Semester - Europa - Raumstrukturen im Wandel
- Semester - Leben in der "Einen Welt" - Entwicklungsländer im Wandel
- Semester - Ausgewählte Wirtschaftsregionen im Wandel
Hinweise auf die Inhalte des Unterrichts laut Rahmenlehrplan im Fach Geographie in den Klassenstufen 11 und 12 (Sek II) finden Sie auch ausführlich unter:
- http://www.berlin.de/sen/bwf/ (Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
oder
Verwendete Lehrbücher
- Seydlitz Geographie Oberstufe, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schroedel 2017
- Hinweis: Es stehen Schulexemplare für alle Schülerinnen und Schüler zur Arbeit im Unterricht zur Verfügung.
- Atlas: Diercke Weltatlas, verwendet wird seit dem Schuljahr 2016/2017 ausschließlich die 1. Auflage 2015, Westermann Verlag Braunschweig
Hinweise zum schulinternen Fachplan: Dieser kann jederzeit im Fachbereich eingesehen werden.