Geschichte & Politik

Geschichte - unter diesen Oberbegriff fallen die Fächer Gesellschaftswissenschaften (Klassen 5 und 6), Geschichte (Klassen 7 bis 12), Politische Bildung (Klassen 7 bis 10) und Politikwissenschaft (Klassen 11 und 12).

In den Klassen 7 bis 10 werden die Fächer Geschichte und Politische Bildung in diesem Schuljahr (2018/19) noch in Kombination unterrichtet, wobei ca. zwei Drittel der Unterrichtszeit auf das Fach Geschichte und ein Drittel auf das Fach Politische Bildungentfallen. Die Zensuren für die beiden Bereiche werden jedoch bereits gesondert auf dem Zeugnis ausgewiesen. Ab dem Schuljahr 2019/20 sind es zwei eigenständige Fächer.

Zusätzlich können in den Klassenstufen 8 bis 10 Wahlpflichtkurse im Fach Geschichte (in den Klassen 8 und 9 fachübergreifend mit Physik bzw. Geographie) belegt werden. In der gymnasialen Oberstufe kann an unserer Schule das Fach Geschichte als Leistungs- oder Grundkurs und das Fach Politikwissenschaft als Grundkurs gewählt werden.

Außerunterrichtliche Aktivitäten

Der Unterricht wird durch vielfältige außerunterrichtliche Aktivitäten unterstützt. Dazu gehören unter anderem:

Besuche von Museen / Exkursionen - In Form von den Unterricht begleitenden oder unterstützenden Exkursionen oder auch an Wandertagen besuchen wir verschiedene Museen und Einrichtungen oder erkunden wichtige historische Orte in Berlin und Umgebung, so z.B. die Gedenkstätte Deutscher Widerstand, das Haus der Wannseekonferenz, das Deutsch-Russische- Museum Karlshorst, das ehem. Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen (mit allen 10.Klassen), das ehem. KZ Sachsenhausen (mit allen 9.Klassen), das Kloster Chorin, Schloss und Park Sanssouci, die Geschichtsmeile Wilhelmstraße, die Preußenmeile Unter den Linden u.v.a.m.

Besuche von aktuellen Filmen - Bei gegebenen Möglichkeiten (Angebot der Kinos und Zusammenhang mit dem Rahmenplan) werden auch Möglichkeiten von Kinobesuchen genutzt.

Besuche von aktuellen Veranstaltungen - Je nach Angebot gehen wir mit Klassen / Gruppen zu aktuellen Veranstaltungen oder organisieren solche (z.B. in Zusammenarbeit mit Politikern, der Bundeswehr oder verschiedenen Organisationen) in der Schule, zuletzt z.B. zu Fragen der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit, zu Fragen der Kommunalpolitik (Foren mit Politikern) usw. Auch beteiligen wir uns immer an den U18-Wahlen.

Fahrten - Der Fachbereich bietet (oft in Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen) jedes Jahr (wenn Tutorenkurse vorhanden sind) Kursfahrten für die 11.Klasse an. In den letzten Jahren wurden u.a. Fahrten nach Rom, Wien, Krakau / Auschwitz) organisiert.

Teilnahme an Wettbewerben - Bei Interesse nehmen Schüler an Wettbewerben und anderen Projekten außerhalb der Schule teil, so z.B. am Geschichtswettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten, mehrfach am Planspiel Börse, an der Aktion Stolpersteine.

Womit arbeiten wir?

Im Unterricht nutzen wir eine Vielzahl unterschiedlichster Materialien, Bücher, Karten, Filme, interaktive Medien usw. Für alle Schüler werden Bücher ausgegeben (z.T. müssen sie gekauft werden), die verbindlich im Unterricht eingesetzt werden. Daneben nutzen wir im Unterricht eine Vielzahl weiterer Bücher, die als Klassensätze in der Schule zur Verfügung stehen, sowie weitere unterschiedlichste Materialien wie Karten, Filme, das Internet (in den entsprechenden Fachräumen), interaktive Medien (z.B. über Smartboard) usw.

 

Themenfelder

Für die Klassenstufen 5 und 6 sind die Komponenten Geschichte und Politische Bildung Bestandteil des (mit Geographie) gemeinsamen Faches Gesellschaftswissenschaften.

Obligatorische Themenfelder:

1. Ernährung – wie werden Menschen satt?
2. Wasser – nur Natur oder in Menschenhand?
3. Stadt und städtische Vielfalt – Gewinn oder ein Problem?
4. Europa – grenzenlos?
5. Tourismus und Mobilität – schneller, weiter, klüger?
6. Demokratie und Mitbestimmung – Gleichberechtigung für alle?

Wahlobligatorische Themenfelder (mindestens eines ist pro Schuljahr auszuwählen):

7. Kinderwelten – heile Welten?
8. Mode und Konsum – mitmachen um jeden Preis?
9. Medien – immer ein Gewinn?
10. Vielfalt in der Gesellschaft – Herausforderung und/oder Chance?
11. Arbeiten, um zu leben – leben, um zu arbeiten?
12. Religionen in der Gesellschaft – Miteinander oder Gegeneinander?
13. Eigenes Thema (z. B. aus aktuellem Anlass, nach Schülerinteressen ...)
(kursiv hervorgehoben sind die Themen, die an unserer Schule ausgewählt wurden)

Klasse 7:

Geschichte - Basismodule: Epochenüberblick - Orientierung in der Zeit:
1. Mittelalter (ca. 1000 - ca. 1500)
2. Frühe Neuzeit (ca. 1500 - ca. 1750)

Module im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund:
1. Armut und Reichtum
Wahlmodule (Auswahl von zwei Beispielen):
- Juden, Christen und Muslime
- Geschichte der Stadt am Bsp. Brandenburg- Preußen
- Schritte zur modernen Demokratie
- Europäische Expansion und Kolonialismus
- Weltbilder

Module Politische Bildung:
1. Armut und Reichtum
2. Leben in einer globalisierten Welt

Klasse 8:

Geschichte - Basismodule: Epochenüberblick - Orientierung in der Zeit
3. Zeitalter der Revolutionen (ca. 1750 - ca.1900)
4. Epochenvertiefung: Zeitalter der Revolutionen (ca. 1750 - ca. 1900)

Module im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund:

2. Migrationen
Wahlmodule (Auswahl von zwei Beispielen):
- Juden, Christen und Muslime
- Geschichte der Stadt am Bsp. Brandenburg- Preußen
- Schritte zur modernen Demokratie
- Europäische Expansion und Kolonialismus
- Weltbilder

Module Politische Bildung:

3. Migration und Bevölkerung
4. Leben in einem Rechtsstaat

Klasse 9:

Geschichte - Basismodule:
1. Demokratie und Diktatur

Module im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund:
1. Konflikte und Konfliktlösungen

Wahlmodule (Auswahl von zwei Beispielen):
- Das Jahr 1917 (Querschnitt)
- Die Welt nach dem Ende des Kalten Krieges: 1989 – 1991 (Querschnitt)
- Völkermorde und Massengewalt (Fallanalyse)
- Geschlechteridentitäten: Frauenbilder oder Männerbilder oder sexuelle Vielfalt (Längsschnitt)
- Deutschland und seine Nachbarn (Längsschnitt)
- Wirtschaft und Handel (Längsschnitt)
- Feindbilder (Fallanalyse)

Module Politische Bildung:
1. Demokratie in Deutschland
2. Konflikte und Konfliktlösungen

Klasse 10:

Geschichte - Basismodule: Epochenüberblick - Orientierung in der Zeit
2. Der Kalte Krieg: Bipolare Welt und Deutschland nach 1945

Module im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund:
2. Europa in der Welt

Wahlmodule (Auswahl von zwei Beispielen):Das Jahr 1917 (Querschnitt)
- Die Welt nach dem Ende des Kalten Krieges: 1989 – 1991 (Querschnitt)
- Völkermorde und Massengewalt (Fallanalyse)
- Geschlechteridentitäten: Frauenbilder oder Männerbilder oder sexuelle Vielfalt (Längsschnitt)
- Deutschland und seine Nachbarn (Längsschnitt)
- Wirtschaft und Handel (Längsschnitt)
- Feindbilder (Fallanalyse)

Module Politische Bildung:
3. Soziale Marktwirtschaft in Deutschland
4. Europa in der Welt

1.Semester: Die Grundlegung der modernen Welt in Antike und Mittelalter

Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike
• Demokratie am Beispiel der attischen Polis
• Die republikanische Verfassung am Beispiel Roms

Die Grundlegung der modernen Welt im Mittelalter
• Freiheit im Mittelalter am Beispiel der Stadt

2.Semester: Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert

Gesellschaft und Staat im Zeitalter der Aufklärung
• Philosophische Grundlagen der Aufklärung: Kant, Locke, Montesquieu, Rousseau
• Absolutismus: Frankreich, Preußen

3.Semester: Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur

Demokratie und Diktatur in der Zwischenkriegszeit in Europa
• Europäische Staaten im Vergleich (thematischer Querschnitt)

Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie – nationalsozialistische Gewaltherrschaft
• Der Weg in die Demokratie: Kriegsende und Revolution 1918/19
• Politische und wirtschaftliche Strukturen und ihre Krisen
• Außenpolitik im europäischen und internationalen Spannungsfeld
• Herrschaft und Ideologie im NS-Staat
• Widerstand und ziviler Ungehorsam
• Holocaust
• 2. Weltkrieg

4.Semester: Die bipolare Welt nach 1945

Ereignis und Struktur am Beispiel der doppelten deutschen Geschichte (Vergleich unter ausgewählten Aspekten)
• Teilung
• Systemintegration
• Opposition
• Internationale Rahmenbedingungen
• Die beiden deutschen Staaten: Verfassungsordnung, Menschenrechte, Alltag
• Auflösung der Blockbildung

Konflikt und Konfliktlösung im Kontext des Ost-West-Gegensatzes
• Ost-West-Konflikt international (z. B.: Korea, Ungarn, Polen, Kuba, Vietnam, Tschechoslowakei)
• Wettrüsten
• Annäherung und Auflösung der Blöcke

1.Semester: Erschließung von ausgewählten Politikfeldern

• Demokratie gestern, heute, morgen in Theorie und Praxis
• repräsentative und identitäre Demokratie
Für das Leistungskursfach: polity, policy, politics oder andere ausgewählte Politikbegriffe
• Gegner der Demokratie
• Politischer Extremismus - Theorie, Praxis, aktuelle Tendenzen und Verbindungen
Für das Leistungskursfach: Strukturmerkmale von Diktaturen, z.B. Militärdiktatur, Parteidiktatur

2.Semester: Bundesrepublik Deutschland heute

• Verfassungsrechtliche Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland
• Globales Wirtschaften contra nationale Politik
Für das Leistungskursfach: Marktforschung und Verbraucherschutz im nationalen, europäischen und internationalen Rahmen

3.Semester: Europa

• Die EU - gestern, heute, morgen
Für das Leistungskursfach: europäische Parlamente im Vergleich: nationale Legislativen und das EU-Parlament
• Machtfaktor EU
Für das Leistungskursfach: EU und USA (NAFTA) , Japan, Ostasien

4.Semester: Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert

• Globalisierung als ökonomischer, politischer (völkerrechtlicher), gesellschaftlicher und ökologischer Prozess – unter Berücksichtigung der Interdependenzen
• Konflikte und Kriege nach dem Ost-West-Konflikt
Für das Leistungskursfach: Deutsche Positionen in internationalen Konflikten

fachübergreifender Wahlpflichtkurs Geschichte / Physik Klasse 8 (alternativ auch 9):

Thema: Historische Epochen in Verknüpfung mit den physikalischen und technischen Leistungen der Zeit

Inhaltsbereiche:
1. Hochkulturen und Ägypten / Pyramidenbau
2. Antikes Griechenland / Philosophie, Rom und die Punischen Kriege / Kriegsmaschinen und deren physikalische Funktionsweise, Archimedes
3. Renaissance / da Vinci, Kopernikus, Galilei, Kepler - Entwicklung von Kunst, Wissenschaft und Weltbild
4. Moderne I - England und die industrielle Revolution / Dampfmaschine, Eisenbahn
5. Moderne II - Elektrizität verändert das Leben, Strom in der Geschichte, Radioaktivität

 

fachübergreifender Wahlpflichtkurs Geschichte / Geographie Klasse 9 (alternativ auch 8):

Thema: Geographie und Geschichte ausgewählter außereuropäischer Staaten
Inhaltsbereiche:
1. Auswirkungen der Kolonialpolitik am Beispiel eines afrikanischen Landes: Namibia
2. Auswirkungen der Migration am Beispiel eines klassischen Einwanderungslandes: Australien
3. Bedrohte Völker am Beispiel der Indianer Amazoniens: Brasilien
4. Aufstieg und Niedergang eines asiatischen Großreiches: die Mongolei

Wahlpflichtkurs Geschichte Klasse 10:

vorrangiger Schwerpunkt: Entwicklung fachspezifischer Kompetenzen zurVorbereitung der Kursphase an von Schülern ausgewählten Beispielen

mögliche Vorgaben sind:
- Geschichte im lokalen und regionalen Umfeld
- Entwicklung außereuropäischer Großreiche
- Erfindungen, die die Welt veränderten
- Kampf gegen Formen menschlicher Unfreiheit
- Geschichte im Film
- Menschen machen Geschichten
- Vergangenheit wird erhalten, Geschichte wird gemacht